
Teamentwicklungsangebot: „Nein zum Konflikt und Ja zu einem authentischen, spielerischem Miteinander – Werte als Spielregeln für moderne Teams“
Ausgangslage:
​In einer Zeit in der moralische Werte und Normen nicht mehr selbstverständlich und verbindlich für alle sind, wächst die Notwendigkeit, sich mit persönlicher Ethik auseinander zu setzen. Sich eigener Werte bewusst zu werden, diese respektvoll zu kommunizieren und mit anderen Menschen verbindlich festzulegen, ist die Voraussetzung für effektive Arbeit in modernen Teams.
​
Zielgruppe:
Bereits bestehende und neue Teams
​
Inhalte:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen…
​
-
die Bedeutung von eigenen Werten kennen und deren Einfluss auf den Umgang mit anderen Menschen (Verhaltensweisen, Kommunikation etc.).
-
wertebasierte Spielregeln im Umgang miteinander spielerisch und kreativ zu gestalten und diese multidimensional auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen.
-
den Blick auf die Chancen von wertebasierten Spielregeln zu richten und deren nachhaltige Sicherstellung eigenverantwortlich mit zu gestalten.
Ergebnisse:
Eine angemessene Anzahl von verbindlichen Spielregeln und ein gemeinsam entwickeltes, verbindliches Konzept zur nachhaltigen Sicherung der definierten Werte.
​
Teilnehmerzahl:
max. 20 Personen
​
Format:
Halbtages- oder Tagesworkshop
​
Kosten:
Halbtagessatz / Tagessatz

Teamentwicklungsangebot: „Nein zum Konflikt und Ja zu einem authentischen, spielerischem Miteinander – Werte als Spielregeln für moderne Teams“
Ausgangslage:
​In einer Zeit in der moralische Werte und Normen nicht mehr selbstverständlich und verbindlich für alle sind, wächst die Notwendigkeit, sich mit persönlicher Ethik auseinander zu setzen. Sich eigener Werte bewusst zu werden, diese respektvoll zu kommunizieren und mit anderen Menschen verbindlich festzulegen, ist die Voraussetzung für effektive Arbeit in modernen Teams.
​
Zielgruppe:
Bereits bestehende und neue Teams
​
Inhalte:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen…
​
-
die Bedeutung von eigenen Werten kennen und deren Einfluss auf den Umgang mit anderen Menschen (Verhaltensweisen, Kommunikation etc.).
-
wertebasierte Spielregeln im Umgang miteinander spielerisch und kreativ zu gestalten und diese multidimensional auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen.
-
den Blick auf die Chancen von wertebasierten Spielregeln zu richten und deren nachhaltige Sicherstellung eigenverantwortlich mit zu gestalten.
Ergebnisse:
Eine angemessene Anzahl von verbindlichen Spielregeln und ein gemeinsam entwickeltes, verbindliches Konzept zur nachhaltigen Sicherung der definierten Werte.
​
Teilnehmerzahl:
max. 20 Personen
​
Format:
Halbtages- oder Tagesworkshop
​
Kosten:
Halbtagessatz / Tagessatz
Referenz 1

Bereits beim ersten Gespräch mit Fr. Bamberger wurde mir ihre strukturierte Arbeitsweise im Rahmen der Mediation bewusst: Problemfelder, Zielsetzung und Vorgehensweise wurden mit mir abgestimmt. Zur Identifizierung von Problemfeldern im Team wurde anhand eines anonymisierten Fragebogens ein erster Eindruck gewonnen, der durch Einzelinterviews intensiviert wurde. Viel Feingefühl, gleichzeitig aber auch Hartnäckigkeit bei der Ursachenforschung zeichnen Frau Bamberger aus. Sie konnte nach der Zusammenfassung der Ergebnisse mit ihrer Erfahrung gleich erste Handlungsempfehlungen unterbreiten. Auch das Commitment zur Lösung des Konflikts wurde von allen Beteiligten abgeholt. Das schafft Verbindlichkeit und ist sehr wertvoll. Erste Lösungsvorschläge wurden bereits umgesetzt, bevor wir in einem Folgeworkshop den Erfolg der Maßnahme nachhalten werden. Freundliche Grüße
Referenz 2
