
Teamentwicklungsangebot: „Nein zum Konflikt und Ja zu einem authentischen, spielerischem Miteinander – Werte als Spielregeln für moderne Teams“
Ausgangslage:
In einer Zeit in der moralische Werte und Normen nicht mehr selbstverständlich und verbindlich für alle sind, wächst die Notwendigkeit, sich mit persönlicher Ethik auseinander zu setzen. Sich eigener Werte bewusst zu werden, diese respektvoll zu kommunizieren und mit anderen Menschen verbindlich festzulegen, ist die Voraussetzung für effektive Arbeit in modernen Teams.
Zielgruppe:
Bereits bestehende und neue Teams
Inhalte:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen…
-
die Bedeutung von eigenen Werten kennen und deren Einfluss auf den Umgang mit anderen Menschen (Verhaltensweisen, Kommunikation etc.).
-
wertebasierte Spielregeln im Umgang miteinander spielerisch und kreativ zu gestalten und diese multidimensional auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen.
-
den Blick auf die Chancen von wertebasierten Spielregeln zu richten und deren nachhaltige Sicherstellung eigenverantwortlich mit zu gestalten.
Ergebnisse:
Eine angemessene Anzahl von verbindlichen Spielregeln und ein gemeinsam entwickeltes, verbindliches Konzept zur nachhaltigen Sicherung der definierten Werte.
Teilnehmerzahl:
max. 20 Personen
Format:
Halbtages- oder Tagesworkshop
Kosten:
Halbtagessatz / Tagessatz

Teamentwicklungsangebot: „Nein zum Konflikt und Ja zu einem authentischen, spielerischem Miteinander – Werte als Spielregeln für moderne Teams“
Ausgangslage:
In einer Zeit in der moralische Werte und Normen nicht mehr selbstverständlich und verbindlich für alle sind, wächst die Notwendigkeit, sich mit persönlicher Ethik auseinander zu setzen. Sich eigener Werte bewusst zu werden, diese respektvoll zu kommunizieren und mit anderen Menschen verbindlich festzulegen, ist die Voraussetzung für effektive Arbeit in modernen Teams.
Zielgruppe:
Bereits bestehende und neue Teams
Inhalte:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen…
-
die Bedeutung von eigenen Werten kennen und deren Einfluss auf den Umgang mit anderen Menschen (Verhaltensweisen, Kommunikation etc.).
-
wertebasierte Spielregeln im Umgang miteinander spielerisch und kreativ zu gestalten und diese multidimensional auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen.
-
den Blick auf die Chancen von wertebasierten Spielregeln zu richten und deren nachhaltige Sicherstellung eigenverantwortlich mit zu gestalten.
Ergebnisse:
Eine angemessene Anzahl von verbindlichen Spielregeln und ein gemeinsam entwickeltes, verbindliches Konzept zur nachhaltigen Sicherung der definierten Werte.
Teilnehmerzahl:
max. 20 Personen
Format:
Halbtages- oder Tagesworkshop
Kosten:
Halbtagessatz / Tagessatz
Systemische Aufstellungen
Sa., 13. Juli
|Speyer
Durch systemische Aufstellungen ist es möglich, unbewusste Dynamiken in Beziehungen zu Menschen, Rollen und Situationen innerhalb eines Systems sichtbar zu machen und zu klären. Für emotionale Freiheit, Gelassenheit und inneren Frieden.


Zeit & Ort
13. Juli 2024, 11:00 – 16:00
Speyer, St.-Markus-Straße 14, 67346 Speyer, Deutschland
Über die Veranstaltung
Was sind Systemische Aufstellungen?
Hintergrund ist die Systemtheorie, bei der jedes System aus einzelnen Bestandteilen bzw. Elementen besteht, die sich gegenseitig beeinflussen und miteinander in Wechselwirkung stehen. Durch systemische Aufstellungen ist es möglich, unbewusste Dynamiken in Beziehungen zu Menschen, Rollen und Situationen innerhalb eines Systems sichtbar zu machen und zu klären.
In den Aufstellungen kommen Menschen zusammen, die immer wieder die gleichen hinderlichen Erfahrungen in ihren persönlichen und/oder geschäftlichen Beziehungen machen und durch neue Perspektiven gute Lösungen finden.
Beispiele für Aufstellungsthemen:
Zwischenmenschliche Beziehungen und Konflikte
Besserer Umgang mit Gefühlen und Emotionen